Vorwitz

Vorwitz
Vor|witz 〈m.; -es; unz.〉 vorlautes Wesen, dreistes Besserwissen; Sy 〈veraltet〉 Fürwitz [→ Witz]

* * *

Vor|witz, der; -es [mhd. vor-, virwiz, ahd. furewizze, firiwizzi, eigtl. = das über das normale Wissen Hinausgehende; Wunder, zu Witz in dessen alter Bed. »Kenntnis, Wissen« u. einer alten Nebenf. von ver- im Sinne von »hinüber, über etw. hinaus«] (veraltend):
1. [leichtsinnige] Neugierde:
der V. der Jugend gegenüber allem, was neu ist.
2. (meist in Bezug auf Kinder) vorlaute, naseweise Art.

* * *

Vor|witz, der; -es [mhd. vor-, virwiz, ahd. furewizze, firiwizzi, eigtl. = das über das normale Wissen Hinausgehende; Wunder, zu ↑Witz in dessen alter Bed. „Kenntnis, Wissen“ u. einer alten Nebenf. von ↑ver- im Sinne von „hinüber, über etw. hinaus“] (veraltend): 1. [leichtsinnige] Neugierde: unsere Neugier danach ... ist lebhaft, und immer wieder versucht uns der V., der herrschenden Feststunde voranzuschweifen (Th. Mann, Joseph 828). 2. (meist in Bezug auf Kinder) vorlaute, naseweise Art: aber er litt an einem Übel, einem unüberwindlichen und mundfertigen V., mit dem er es sich mit allen seinen Lehrern verdarb (Fussenegger, Haus 457); Schurkischer V. Wer befiehlt denn in diesem Lande, ihr oder ich? (Hacks, Stücke 147).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorwitz — (s. ⇨ Fürwitz). 1. Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln. Ueberschrift eines Langbein schen Gedichts. (Düsseldorf, II.) 2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. – Lehmann, 226, 14. 3. Fürwitz hat viel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorwitz — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorwitz — Vorwitz, das aus einem Mangel an Besonnenheit, Lebenserfahrung u. Selbstbeherrschung hervorgehende Bestreben, ohne Berücksichtigung der für sich u. Andere daraus entspringenden Gefahr, so wie der größeren od. geringeren Tadelnswürdigkeit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwitz — Sm erw. obs. (9. Jh., firiwizzi 8. Jh.), mhd. vürwitze, virwitte f., ahd. firiwizzi n., as. firiwit n. Stammwort Vgl. ae. fyrwet n. Neugier . Auszugehen ist von der Bedeutung Erscheinung, Wunder , die das Wort im Althochdeutschen noch hat (und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorwitz, der — Der Vorwitz, des es, plur. car. ein vorschneller, voreiliger Witz, in der weitern Bedeutung dieses Wortes, d.i. die ungeordnete Neigung, uns schädliche oder doch unnöthige Dinge zu wissen und zu erfahren, bloß, um sie zu wissen und zu erfahren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorwitz — Vürwetz (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vorwitz — Vor|witz, der; es (Neugierde; vorlaute Art) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Was deines Amtes nicht ist, da lass deinen Vorwitz —   Das 3. Kapitel des zu den Apokryphen des Alten Testaments zählenden »Buchs Jesus Sirach« handelt »Vom Gehorsam gegen die Eltern und von wahrer Demut«. Der 24. Vers gibt die als Zitat geläufige Anweisung, sich nur um die Dinge zu kümmern, für… …   Universal-Lexikon

  • Was deines Amts nicht ist, davon lass deinen Vorwitz. — См. Знай себя, и того будет с тебя …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • vorwitzig — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”